|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitungsleser/ Photo by Filip Mishevski on Unsplash
| | |
|
|
| | | Im Mai haben sowohl der Bund als auch das Land Hessen Aufholprogramme für Schülerinnen und Schüler auf den Weg gebracht. Neben den staatlichen Stellen sind hieran auch mehrere zivilgesellschaftliche Akteure beteiligt.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Um die Folgen der langen Zeit in einem enggesteckten Lebens- und Lernumfeld von Kindern und Jugendlichen zumindest teilweise zu erleichtern, hat eine Initiative von zivilgesellschaftlichen Organisationen einen eigenen Aufruf gestartet. Unter dem Namen "Freischwimmen21" fordert das bundesweite Aktionsbündnis Stiftungen, Vereine und Initiativen dazu auf, ab den Sommerferien mit vielfältigen außerschulischen Bildungsangeboten gemeinsam auf junge Menschen vor Ort zuzugehen. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen den allmählichen Ausstieg aus der pandemiebedingten Immobilität und Isolation zu ermöglichen.
Weitere Informationen | | | |
|
| | | Das Förderprogramm der "Aktion Mensch" unterstützt Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, digitale Teilhabe für alle Menschen möglich zu machen. Darüber hinaus werden auch Investitionskosten gefördert. Für Projekte können noch bis zum 30. September 2021 Mittel in Höhe von zweimal 5.000 Euro ohne Eigenanteil beantragt werden.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Mitte Mai hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eine bundesweite Servicestelle eröffnet, die Kooperationspartner in diesem Feld zusammenbringen und wissenschaftliche Erkenntnisse bündeln soll. Mit von der Partie sind neben verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen auch die matrix gGmbH sowie der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Uni Regensburg. Die Einrichtung wird aus BMBF-Mitteln gefördert.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Anfang Mai hat die Bundesregierung den Rechtsanspruch auf einen Ganztag für alle bis zum Jahr 2029 beschlossen. Einige Kommunen sind schon seit längerem dabei, sich auf diese Entwicklung vorzubereiten. Darüber hinaus stützt eine aktuelle Studie eine mögliche positive Wirkung des Ganztags auf die Lesekompetenz von Grundschulkindern.
Mehr Informationen | | | |
|
|
|
|
| | | Im März wurde das erste kommunale Bildungsbüro in der Wetterau durch Landrat Jan Weckler eröffnet. Angesiedelt an der dortigen Volkshochschule, deckt es potentiell alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung ab.
Mehr Informationen | | | |
|
| | |
2. Bildungsbericht Lahn-Dill-Kreis 2020, S. 34/ Bild: Lahn-Dill-Kreis
| | Mit dem IT-Instrumentarium für kommunales Bildungsmonitoring (kurz "KomBi") hat der Lahn-Dill-Kreis relevante Daten seines Bildungsmonitorings für die fortgesetzte Betrachtung und kontinuierliche Analyse seiner Bildungssituation aufbereitet. Darüber hinaus umfasst die Datenbank auch den erstmalig im letzten Bildungsbericht eingeführten vorschulischen Bildungs- und Belastungsindex.
Weitere Informationen | | | |
|
| | | In der ersten Junihälfte finden dieses Jahr wieder die Regionalkonferenzen der hessischen Landesstrategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf (OloV) statt. Die beiden Videokonferenzen sind jeweils für den 1. und 14 Juni angesetzt und richten sich in erster Linie an Mitglieder der regionalen OloV-Steuerungsgruppen sowie weitere OloV-Akteure. Mit dem Landkreis Fulda und der Stadt Rodgau nehmen auch zwei Kooperationspartner der Transferagentur Hessen teil, die die Veranstaltungen mit eigenen Praxiserfahrungen aus dem Bereich "virtuelle Messen" bereichern. Hierzu berichtet am 1. Juni der Landkreis Fulda zu seiner digitalen Bildungsmesse "# Fulda 4 Future", während am 14. Juni die Stadt Rodgau ihre virtuelle Bildungsmesse vorstellt. Für den zweiten Veranstaltungstermin sind noch Anmeldungen möglich.
Weitere Informationen | | | |
|
|
|
| | |
Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash
| | |
|
|
Neue Publikation der TA Hessen/ Bild: Transferagentur Hessen
| | | | Anfang des Frühjahrs hat die Transferagentur Hessen mit "Bildung unter dem Dach: Integrierte Planung für kommunale Bildungslandschaften" eine neue Publikation veröffentlicht, in der die Expertise aus Wissenschaft und Praxis zu bestimmten Gesichtspunkten des Themas eingeflossen ist. Sie ist digital oder gedruckt kostenfrei bei der Transferagentur Hessen erhältlich.
Mehr Informationen | | |
| |
|
| | | Der Deutsche Bildungsserver bietet auf seiner Plattform Orientierung und ein breit aufgestelltes Informationsangebot zu allen Bildungsthemen, die von der Pandemie getrieben und/ oder betroffen sind. Die kommentierte Linksammlung umfasst Informationen zum digitalen Lernen im Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich, Anregungen für Kinder, Hilfsangebote in Krisensituationen sowie Sachinformationen und Hinweise auf politische Entscheidungen. Ebenfalls enthalten sind Forschungsaktivitäten zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem.
Weitere Informationen | | | |
|
|
Weitere interessante Links und Veröffentlichungen
| | | | | |
|
|
|
| | |
Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay
| | |
|
|
|
|
| | |
Prof. Dr. Johannes Moskaliuk/ Bild: Transferagentur Hessen
| | Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die kommunale Bildung waren Gegenstand des ersten Online-Fachtags der Transferagentur Hessen im Dezember 2020.
Zur Dokumentation | | | |
|
| | | Unter dem Titel "Was folgt auf eine Bildungsberichterstattung? Strategien der Veröffentlichung von Bildungsdaten" fand am 3. März das erste Treffen der Expertengruppe statt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung bietet der öffentliche, die Materialien zur Veranstaltung befinden sich im internen Bereich unserer Website.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Das Online-Seminar beschäftigte sich mit der Erfassung, Einordnung und Darstellung der Pandemieeffekte im kommunalen Bildungsmonitoring.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Bildungslandschaften zukunftsfähig für die Zeit nach der Pandemie und darüber hinaus zu machen, stand im Zentrum des verwaltungsinternen Online-Fachtags der Transferagentur Hessen.
Zur Dokumentation | | | |
|
| | | Am 19. Mai kam die Expertengruppe zum zweiten Mal virtuell zusammen, dieses Mal zum Thema eigener Datenerhebungen im kommunalen Bildungsmonitoring. Die Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im öffentlichen, die Materialien zur Veranstaltung wieder im internen Bereich unserer Website.
Mehr Informationen | | | |
|
|
|
|
|
Ausblick: Veranstaltungen 08-12/2021
| | Expertengruppe DKBM - 3. Treffen am 26.08.2021 | online via Cisco Webex
Bildungsstrategien kooperativ entwickeln, verzahnen, und überprüfen - 4. Treffen am 10.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Wissenswerkstatt - 27.10.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Strategieforum Bildungsmanagement - 23.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Fachtag - 28.09.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Seminar - 09.12.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
| | | |
|
|