|
|
|
|
|
Um Ihr Nutzungserlebnis auf unserer Seite zu optimieren, haben wir sie gründlich überarbeitet.
| | | | Diese Neuerungen erwarten Sie: - Optimierte Navigation – Dank einer übersichtlicheren Menüstruktur gelangen Sie jetzt noch schneller und einfacher zu den gewünschten Inhalten.
- Veranstaltungen und Termine – Alle Termine und zugehörigen Dokumentationen sind nun übersichtlich und filterbar in der Rubrik “Veranstaltungsangebot” dargestellt.
- Kommunenkarte – Unsere interaktive Kommunenkarte wurde um weitere Kooperationskommunen ergänzt. Weiterhin bleibt, dass sie stets aktualisiert wird.
- Über uns & Angebote – Erfahren Sie mehr über uns, unsere Angebote und das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement in den überarbeiteten Menüpunkten.
- Barrierefreiheit – Ein modernes und luftigeres Layout verbessert die Lesbarkeit und sorgt für eine barrierefreie Nutzung für alle.
- Mediathek – Finden Sie nun noch einfacher die Publikationen und Videos, das Newsletterarchiv sowie die Veröffentlichungen aus der Transferinitiative, die sie suchen.
Besuchen Sie unsere neue Website und entdecken Sie die Neuerungen selbst. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! | | | | | |
|
| | | | | In der neuen Ausgabe des Sozialmagazins aus dem Hause Beltz werden Entwicklungen im Ganztag aus Sicht der Sozialen Arbeit eingeordnet. Darin enthalten: ein Artikel darüber, wie datenbasierte Strategien im kommunalen Bildungsmanagement den Ganztagsausbau voranbringen können, von Autor*innen aus dem Team der REAB Hessen. | | | | | |
|
|
Unser kurzweiliges bundesweites Online-Format geht in die nächste Runde
| | | | Am 28.03. möchten wir die Bedürfnisse von Familien an ihrem Wohn- und Lebensort in den Mittelpunkt stellen. Zum Einstieg in die Veranstaltung freuen wir uns auf einen Impuls von Heide Möller-Slawinski (vom SINUS-Institut), die ausgewählte Befunde des 2023 erschienen Monitors Familienforschung des BMFSFJ vorstellen wird. Im Anschluss gehen wir mit Hanna Waller und Tina Pohl aus der familienfreundlichen Kommune der Stadt Coburg ins Gespräch.
Die Dokumentation zur letzten Veranstaltung des Formats 2024 ist mittlerweile online verfügbar. Sie widmete sich der Frage, welche Fehlschlüsse in der Interpretation und Darstellung von (kommunalen) Bildungsdaten auftreten können. Dr. Friederike Hertweck, Wissenschaftlerin am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., erläuterte anhand von Beispielen aus Medien und Wissenschaft häufige statistische Fallstricke. | | | | | |
|
|
Non-formale Bildung in der Kommune: Akteure vernetzen, Räume gestalten, Teilhabe stärken
| | | | Es ist wieder soweit, dass Austausch zum Programm wird: Am 03. Juni 2025 laden wir Sie herzlich zu unserem Dialogforum ein. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der non-formalen Bildung. Passend zum Format treffen wir uns im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main.
Was erwartet Sie? - Vielfältige Bildungsorte und -akteure kennenlernen: Entdecken Sie die verschiedenen Facetten non-formaler Bildung und deren Beitrag zur kommunalen Bildungslandschaft.
- Synergien zwischen formaler und non-formaler Bildung: Erfahren Sie, wie durch die Zusammenarbeit beider Bereiche neue (Handlungs-) Möglichkeiten entstehen können.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen und Praktiker*innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Den genauen Ablauf und weitere Informationen werden wir in Kürze veröffentlichen. Melden Sie sich gerne schon jetzt an – die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wir freuen uns darauf, Sie wiederzusehen und gemeinsam die Chancen non-formaler Bildung im kommunalen Kontext zu erkunden! | | | | | |
|
|
|
| | | Vom 11. bis 15. Februar 2025 fand in Stuttgart die didacta statt – die größte Fachmesse für Bildung in Deutschland. Die REAB Hessen war am Stand des BMBF vertreten und nutzte die Gelegenheit, sich mit Vertreter*innen aus Bildungsverwaltung, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft über aktuelle Themen des kommunalen Bildungsmanagements auszutauschen. | | | |
|
| | | Der neue LOTTA-Newsletter ist da! Ab sofort erhalten Sie regelmäßig Einblicke in das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement und die Transferinitiative. Der Newsletter erscheint quartalsweise und bietet Ihnen Neuigkeiten sowie aktuelle Veranstaltungen aus dem Fachnetzwerk und der Transferinitiative. Melden Sie sich noch heute an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. | | | |
|
| | | Am 7. und 8. November 2024 lud das BMBF die Akteur*innen der Förderprogramme „Bildungskommunen“ und „MINT-Cluster“ zur Vernetzung nach Bonn ein. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Einblicke und der Austausch zu den Themen Ganztagsbildung, Bildungsbeteiligung, Bildungsmonitoring, Herausforderungen im ländlichen Raum, Kooperationen mit der Zivilgesellschaft sowie Verstetigung von Bildungsinitiativen und Bildungsmanagement. Die Doku ist nun online. | | | |
|
| | | Das neue Impulspapier der Fachstelle Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) geht der Frage nach, wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann. | | | |
|
| | | Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Die 15. Ausgabe des Magazins "Stadt, Land, Bildung" der REAB Rheinland-Pfalz – Saarland beschäftigt sich mit unterschiedlichen Bildungsräumen – von Schule bis Bibliothek. | | | |
|
| | | Der neue Impulsbeitrag der REAB Nord beleuchtet, wie eine integrierte Analyse von Bildungs- und Gesundheitsdaten auf kommunaler Ebene präventive Maßnahmen stärken und Ressourcen effektiver nutzen kann. | | | |
|
|
|
| | Lahn-Dill-Kreis veröffentlicht seinen dritten Bildungsbericht. Aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft werden nun auch in einem interaktiven Online-Format dargestellt. Mehr dazu in unserer neuen Videoreihe “Inside Kommune”. mehr | | |
| |
|
| Kreis Bergstraße hat als Teil seiner Bildungsstrategie eine großangelegte Bildungsumfrage durchgeführt: Die ersten Ergebnisse zeigen hohe Beteiligung und klare Bedarfe. mehr Im Rahmen dessen werden 2025 auch vier regionale Bildungskonferenzen stattfinden. mehr
Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat eine umfassende Umfrage zum Thema Erwachsenenbildung im Landkreis durchgeführt. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse im Bereich Erwachsenenbildung. mehr
Stadt Frankfurt am Main veranstaltete im Januar das vierte und letzte Fachgespräch unter dem Titel "Mit Daten zu mehr Bildungsgerechtigkeit?" mehr
Stadt Offenbach feiert mit dem neuen Erziehungs- und Bildungsbericht (EBO) das 20-jährige Jubiläum ihrer Bildungsberichterstattung. mehr Außerdem wird der überarbeitete Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung aktuell in einem partizipativen Prozess kommentiert. mehr
Stadt Wiesbaden führt die Veranstaltungsreihe "Bildung schafft Zukunft" weiter fort. Sie bietet eine Plattform für Akteur*innen aus der Wiesbadener Bildungslandschaft sowie für alle, die sich für Bildungsthemen interessieren. mehr | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der neuen Ausgabe des Sozialmagazins ist ein Beitrag zum Ganztag in kommunalen Bildungslandschaften von Autor*innen aus dem Team der REAB Hessen erschienen.
Ergebnisse des Forschungsprojektes “Bildung braucht Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften.” liegen jetzt vor.
Wübben Stiftung Bildung veröffentlicht Expertise “Woher und Wohin 2024”. In Deutschland entscheidet wie in kaum einem anderen vergleichbaren Land die soziale Herkunft über den Bildungserfolg.
Der Leitfaden der VITAKO Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. und der KGSt zeigt praxisnah, wie Kommunen generative Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLM) erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Mit einem neuen Praxisleitfaden gibt das Forum Bildung Digitalisierung Akteur*innen der Bildungsverwaltung ein Instrument an die Hand, um mit Kooperationsvereinbarungen eine konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit in der digitalen Transformation zu fördern.
Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Fachkräften zeigen, dass junge Menschen schneller ins Berufsleben starten könnten. | | | |
|
|
|
|
In Landkreisen unterstützt das Projekt DiMaBBS Schulträger bei Strategien rund um das Digitalisierungsmanagement und bietet wertvolle Vernetzungsangebote. Einfach Kontakt aufnehmen und Vorteile nutzen.
Eine Länderübersicht der Wübben Stiftung Bildung zeigt die Fortschritte bei der Umsetzung des Startchancen-Programms.
Die aktuellen Ausgaben der Webcast-Reihe zeigen, wie KI in der Praxis eingesetzt wird und wie durch gezieltes Prompting bessere Ergebnisse erzielt werden können. | | | |
|
|
|
|
Wir verabschieden uns von einem geschätzten Kooperationspartner
| | Prof. Dr. Horst Weishaupt hat uns seit 2017 regelmäßig begleitet und seine Expertise in unserem Netzwerk geteilt. Seine fundierten Analysen haben insbesondere darauf hingewiesen, dass ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement von entscheidender Bedeutung für die Förderung der Bildungsgerechtigkeit ist. Dabei hat Prof. Weishaupt wiederholt ein kommunales Bildungsmonitoring betont, das erforderlich ist, um Ungleichheiten zu identifizieren und darauf aufbauend gezielte Maßnahmen abzuleiten.
Besonders eindrücklich bleiben seine Hinweise auf die demografischen Herausforderungen und drohenden Qualifikationslücken, die Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund, die tief verwurzelten sozialen Ungleichheiten und die regionalen Disparitäten in der Bildungsinfrastruktur.
Das Engagement von Horst Weishaupt für eine datenbasierte, gerechtere Bildungspolitik verdient unsere höchste Anerkennung. Sein Wirken wird uns begleiten und sein zugewandtes Wesen wird uns fehlen. | | | |
|