|
|
| | |
| | |
Zeitungsleser/ Photo by Filip Mishevski on Unsplash
| | | | |
Gabriele Reckenbeil im Ruhestand
| | Zum 31.08.2021 hat die Transferagentur Hessen die Kollegin Gabriele Reckenbeil in den Ruhestand verabschiedet. Sie war seit November 2014, also fast von Anbeginn, Mitglied des Projektteams. Sie hat sich insbesondere dem Veranstaltungsmanagement und administrativen Aufgaben wie z. B. der Adressverwaltung gewidmet; sowohl bei der Durchführung von Veranstaltungen als auch bei der telefonischen Kontaktaufnahme bildete sie zudem nach außen hin gemeinsam mit ihrer Kollegin Claudia Jörg die erste Anlaufstelle der Transferagentur.
Das Team der Transferagentur wird Gabriele Reckenbeil sowohl menschlich als auch fachlich sehr vermissen und wünscht ihr alles Gute für die neue Lebensphase. | | | | | |
| | | Seit Anfang Juli ist erstmalig ein Kurzvideo zur Arbeit der Netzwerkbüros in den ehemaligen Braunkohlerevieren verfügbar.
Weitere Informationen | | | | | | | | Wie eine Art Zwischenbilanz fungiert der Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie, der Anfang Juni vorgestellt wurde.
Weitere Informationen | | | | | | | | Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ruft zur Beteiligung am diesjährigen Ideenwettbewerb für innovative Netzwerke auf.
Mehr Informationen | | | | | | | | Im Rahmen des bundesweiten Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" bietet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit einem Zukunftsfonds Unterstützungsmöglichkeiten für außerschulische Lern- und Freizeitangebote an, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen richten.
Weitere Informationen | | | | | | | | Der bundesweite Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bereiche Migration und Integration entgegenzusteuern.
Mehr Informationen | | | | | | | | Das Hessische Kultusministerium hat in diesem Sommer ein eigenes Maßnahmenbündel zur Förderung der Bildungssprache Deutsch geschnürt.
Mehr erfahren | | | | | |
| | | | |
Bildungsbericht Marburg-Biedenkopf, S. 99/ Bild: Landkreis Marburg-Biedenkopf
| | Unter Einbezug vielfältiger Beteiligungsformen konnte der Landkreis Marburg-Biedenkopf seinen ersten Bildungsbericht erstellen, der in diesem Sommer veröffentlicht wurde.
Mehr Details dazu | | | | | | | | Mit der gemeinsamen Unterzeichnung einer Zielvereinbarung wird die Stadt Gießen nun von der Transferagentur Hessen bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft in ihren weiteren Vorhaben begleitet.
Mehr dazu | | | | | | | | Am 30. Juni hat eine weitere Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Bildung im Gespräch" der Stadt Kassel stattgefunden.
Mehr Informationen | | | | | | | | | | Die Stadt Wiesbaden hat ihr Bildungsleitbild unter dem Titel "Bildung der Zukunft" verabschiedet.
Mehr Informationen | | | | | |
|
| | |
Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash
| | | | |
Interessante Links und Veröffentlichungen
| | - Regionalatlas Deutschland, Neuauflage von Mai 2021:
Regionalatlas Deutschland: Neues Design und erweiterte Funktionalitäten - jährlicher Berufsbildungsbericht des Bundesbildungsministeriums, veröffentlicht im Mai 2021: Berufsbildungsbericht 2021
- Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
zum Berufsbildungsbericht 2021: Datenreport 2021 - Befragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zur Bereitstellung von Open Data im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, in: Bürger, Tobias/ Hoch, Annegret: LebensWerte Kommune, Ausgabe 4, 2020:
Open Data in Kommunen: Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten - Vortrag von Frank Tillmann, Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI),
im "Themenforum #4 Städtischer und ländlicher Raum", Fachtag "Über Corona hinaus - Bildung im sozialen und digitalen Wandel" der Arbeitsgemeinschaft "Weinheimer Initiative" vom 17. Mai 2021: Landflucht – Was hält Jugendliche im ländlichen Raum? - Transferbericht von Jutta von Maurice und Gisela Will mit einer Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Langzeitstudie "ReGES - Refugees in the German Educational System", in: LIfBi Forschung kompakt, Bericht Nr. 2 vom 21.05.2021:
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem – Zentrale Befunde der Studie ReGES - neue Ausgabe des BiSS-Journals der Initiative BiSS-Transfer zur sprachlichen Bildung, in: Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). (2021). Transfer in den Ländern. BiSS-Journal, 13. Köln:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache: Was haben die Länder aus BiSS mitgenommen, und wie setzen sie ihre Arbeit in BiSS-Transfer fort? - Studie von "Zivilgesellschaft in Zahlen" (ZiviZ) zum "Engagement-Barometer zur Corona-Pandemie", 4. Panelbefragung:
Die Situation der organisierten Zivilgesellschaft im Juni 2021 - Artikel von Thorben Kraus/ Horst Weishaupt/ Ingmar Hosenfeld;
in: SchulVerwaltung Hessen/RLP, 29. Jahrgang. 2021, Heft 7/8 (Doppelausgabe Juli/August): Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen in Rheinland-Pfalz (Teil1): IQB-Bildungstrend und VERA-Vergleichsarbeiten. - Online-Schulung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) zum IT-Tool: Einführung in das IT-Instrumentarium komBi
| | | | | |
|
| | |
Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay
| | | | |
|
| | |
Ausblick: Veranstaltungen 09-12/2021
| | (Hybrid-)Fachtag Wissenswerkstatt - 27.10.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Expertengruppe DKBM - 4. Treffen am 10.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Strategieforum Bildungsmanagement - 23.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Seminar - 09.12.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Gemeinsam, aber wie? Beteiligsungsformen im DKBM aufbauen und etablieren | | | | | |
| | | | |
|
|
|
| | | Herausgeber: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@inbas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com
Kontakt: Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750, E-Mail: info@transferagentur-hessen.de, Internet: www.transferagentur-hessen.de
Logo und Bilder: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Pixabay, Transferagentur Hessen, Unsplash | | | | | |
|