|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitungsleser / Photo by Filip Mishevski on Unsplash
| | |
|
|
|
Neue Publikation der TA Hessen / Bild: Transferagentur Hessen
| | | | Im Sommer hat die Transferagentur Hessen mit "Ansätze zur digitalen Transformation für Bildungslandschaften" die zweite Publikation in der Reihe "Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel" vorgelegt. Sie ist digital oder gedruckt kostenfrei bei der Transferagentur Hessen erhältlich.
Mehr Informationen | | |
| |
|
|
Ausschnitt aus einer Mentimeter-Umfrage im Plenum des Fachtags am 03.05.22
| | | | Aktuelle und zukünftige Veränderungen kommunaler Bildungslandschaften waren Gegenstand des Online-Fachtags der Transferagentur Hessen im Mai 2022.
Zur Dokumentation | | |
| |
|
| | | Aus der Transferinitiative sind gleich zwei neue Veröffentlichungen erschienen: die Broschüre "Bildungschancen vor Ort gestalten" zum Ende des Förderprogramms "Bildung integriert" sowie die Aktualisierung des Working Papers zur Kreistypisierung.
Mehr erfahren | | | |
|
| | | Die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens wird mit dem nationalen Bildungsbericht untersucht, der alle zwei Jahre erscheint. Sämtliche Daten sind kapitelweise in elektronischer Form kostenfrei abrufbar.
Eine Zusammenfassung der zentralen Befunde sowie weiterführende Links finden Sie hier:
Weitere Informationen | | | |
|
|
|
|
| | | Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat kürzlich Handlungsempfehlungen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule veröffentlicht. Diese bieten Hilfestellung durch Informationen, Vernetzung und ergänzende Maßnahmen.
Zur gesamten Meldung | | | |
|
| | | Kooperativ haben Stadt und Landkreis Kassel den Bildungsordner eingeführt, der im Zuge der Fachgruppe Kommunale Koordinierung der Transferagentur Hessen entwickelt wurde. Er dient Ratsuchenden wie auch Beratenden zur Erfassung von allen bildungsrelevanten Daten und Unterlagen.
Mehr Details dazu | | | |
|
| | | Die wichtigsten Inhalte des letzten Erziehungs- und Bildungsbericht der Stadt Offenbach sind nun in Einfacher Sprache veröffentlicht worden, um die Erkenntnisse möglichst vielen Menschen in der Kommune zugänglich zu machen.
Zur ausführlichen Meldung | | | |
|
| | | In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt hat in Wiesbaden erneut eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Bildung schafft Zukunft" stattgefunden. Thema war das Lernen in Krisenzeiten und wie man Kinder dabei unterstützen kann.
Zum vollständigen Artikel | | | |
|
|
| | | Mit Schwerpunkt auf Berufen und Berufsgattungen hat die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit die Fachkräfteengpassanalye aktualisiert. Wir haben Ihnen das Dokument zum Download bereit gestellt.
Zur vollständigen Meldung | | | |
|
| | | Optimierte Konzepte zu sprachlicher Bildung sollen mit der Bund-Länder-Initiative "BISS-Transfer" bei Akteuren und Fachkräften bekannt werden. Diese sind auch zum Mitmachen aufgerufen.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat kürzlich ein Papier zur digitalen Bildung in Hessen veröffentlicht, in dem neun Positionen zur Verbesserung der Prozesse aufgeführt sind.
Weitere Details | | | |
|
| | | Unter dem Titel "Ab ins Quartier! Methodensammlung für gelingende Stadtteilarbeit" hat die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte e.V. gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis für die Praxis eine Sammlung von Methoden, Verfahren und Techniken entwickelt, die jetzt online abrufbar ist.
Mehr erfahren | | | |
|
| | | Die Kampagne um den bundesweiten Aktionstag "Tag der Vielfalt" bzw. "Deutscher Diversity-Tag" feierte in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Mitmachen ist aber auch an allen anderen Tagen möglich.
Weitere Details | | | |
|
|
| | |
Bücherregal/ Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash
| | |
|
|
|
|
Studien, Berichte und weitere Veröffentlichungen
| | | | | |
|
|
|
| | |
Diskussion. Bild: Clker-Free-Vector-Images/ Pixabay
| | |
|
|
|
|
| | | Unter dem Titel "Kommunales Bildungsmanagement weiter entwickeln: Analog-digital und thematisch fokussiert" fand Mitte März das fünfte Treffen der Expertengruppe statt. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung bietet der öffentliche, die Materialien zur Veranstaltung befinden sich im internen Bereich unserer Website.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Im März 2022 hat eine Online-Wissenswerkstatt zum Thema Bildungsportale, ihren Zielen und der praktischen Umsetzung stattgefunden. Weiterführende Materialien zur Veranstaltung sind im internen Bereich unserer Website abrufbar.
Mehr Informationen | | | |
|
| | | Im Juli hat kam die Expertengruppe erneut digital zusammen, dieses Mal unter der Überschrift "Raus aus dem Elfenbeinturm – Daten darstellen, erklären und diskutieren". Die Zusammenfassung des Treffens ist im öffentlichen Bereich verfügbar, Zugang zu den Veranstaltungsmaterialien erhält man über den internen Bereich unserer Website.
Mehr Informationen | | | |
|
|
|
|
|
Ausblick: Veranstaltungen 09-11/2022
| | Kollegialer Austausch Förderantrag Bildungskommunen: Kollegialer Austausch und Beratung Wissenswerkstatt Datendarstellungen und Analysen im Sozialraum - 14.09.2022 | 10:00-13:00 Uhr | Details werden noch bekannt gegeben
Seminar Thematische Analysen im Bildungsmonitoring - 27.09.2022 | 10-15:00 Uhr | online
(Online-)Fachtag Fachkräftesicherung im Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagement - 19.10.2022 | Details werden noch bekannt gegeben
Strategieforum Bildungsmanagement - 10.11.2021 | Details werden noch bekannt gegeben
Expertengruppe - 23.11.2022 | 09:00-13:00 Uhr | online
| | | |
|
|