|
|
| | |
| | |
| | |
Ganztag in Bildungskommunen
| | Über die aktuellen Möglichkeiten für Bildungslandschaften halten wir Sie auf unserer neuen Seite „Ganztag in Bildungskommunen“ auf dem Laufenden. Dort haben wir die wichtigsten Infos zur neuen Förderrichtlinie des BMBF übersichtlich für Sie zusammengestellt. Außerdem gibt es nützliche Links und spannende Materialien, wie unser Themenpapier zur Rolle des kommunalen Bildungsmanagements und die Dokumentation des diesjährigen Ganztagskongresses. Ein Blick lohnt sich!
Zur Themenseite | | | |
| | | | |
Grundqualifizierung für Kommunen
| | Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Um Fachkräfte bei der Umsetzung des DKBM zu unterstützen, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement ab Oktober 2024 eine neue Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen eines DKBM an: die DKBM-Grundqualifizierung. Wir als REAB Hessen übernehmen das erste Modul „Strategische Ziele“. Eine komplette Übersicht zu den Themen und Terminen finden Sie auf der Website der Transferinitiative.
Zur Übersicht | | |
| | | | | | Unsere zweite bundesweite Veranstaltung „Bildungslandschaft meets...“ widmete sich dem Thema Fachkräftesicherung. Die Dokumentation dazu finden Sie auf unserer Website.
Auch das Netzwerk Kommunales Bildungsmanagement nimmt Fahrt auf. Im Mittelpunkt des zweiten Treffens standen die Themen Partizipation sowie kommunale Prozesse rund um die Entwicklung eines Bildungsportals. Beim dritten Treffen stand das Bildungsdatenmanagement im Fokus. Weiterführende Materialien für kommunale Fachkräfte finden Sie wie gewohnt im internen Bereich unserer Website. | | | |
| | | |
|
Veranstaltungen auf einen Blick
| | | | | | | REAB Hessen
29.10.2024 | REAB Hessen | Dialogforum | 10:00-16:00 Uhr | Frankfurt am Main Prozesse steuern, Schnittstellen managen, Transparenz erhöhen: Handlungsoptionen des kommunalen Bildungsmanagements im Ganztag Zur Anmeldung
Weitere
26.09.2024 | BMBF | Infoveranstaltung | 14:00-16:00 Uhr | online Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven Weitere Informationen
01.10.2024 | FaBERID | Online-Veranstaltung | 10:00-12:00 Uhr | online Wissen geht raus: Dritte und soziale Orte in Bewegung. Teilhabe und informelles Lernen ermöglichen durch mobile dritte Orte im ländlichen Raum Weitere Informationen
09.10.2024 | REAB RLP-SR | Tagung | 10:00-16:00 Uhr | Frankenthal Demokratie will gelernt sein Weitere Information
10.10.2024 | REAB Bayern | Innovationsinput | 10:00-11:30 Uhr | online Bildungsportale neu gedacht – mit innovativen Tools zur analog-digital vernetzten Bildungslandschaft Weitere Informationen | | | | | |
| | | | | | | | | | | | |
|
Studien & Veröffentlichungen
| | | | | | | Nationaler Bildungsbericht 2024
Der Nationale Bildungsbericht 2024 präsentiert wenig überraschende, aber alarmierende Erkenntnisse vom deutschen Bildungssystem.
Mehr erfahren
OECD-Bericht Deutschland
Der kürzlich veröffentlichte Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Integration von Eingewanderten zeigt Handlungsbedarfe auf.
Mehr erfahren
Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Ergebnisse einer repräsentativen Allensbach-Umfrage zeigen, dass Bildung für die Deutschen auch vor dem Hintergrund anderer drängender gesellschaftlicher und politischer Themen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat.
Mehr erfahren
Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
Eine neue Studie des ifo Instituts untersucht Bildungschancen von Kindern mit verschiedenen familiären Hintergründen in Deutschland.
Mehr erfahren
Faktencheck NEETs 2024
Die Neuauflage des Faktenchecks der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Thema NEETs hat nicht an Aktualität verloren – es gewinnt vielmehr noch an Relevanz.
Mehr erfahren | | | | | |
| | | |
Förderung der Familienzentren wird fortgesetzt
| | Mit dem Programm „Etablierung von Familienzentren in Hessen“ fördert das Land Hessen Einrichtungen, die eine familienbezogene Infrastruktur entwickeln bzw. ausbauen sowie Vernetzungs- und Kooperationsprozesse initiieren. Anträge für das kommende Förderjahr können noch bis zum 31. Oktober 2024 gestellt werden.
Mehr erfahren
| | |
| | | | |
Startchancen-Programm in den Ländern
| | Das impaktlab der Wübben-Stiftung Bildung hat eine interaktive Themenseite zum Startchancen-Programm erstellt. Neben einem aktuellen Überblick zur Umsetzung in den Bundesländern sind dort allgemeine Infos zum BMBF-Programm sowie eine Chronik der Meilensteine verfügbar.
Mehr erfahren | | |
| | | | |
Landesprogramm Bildungsregionen: Themenlandkarten
| | Seit 15 Jahren unterstützt das Land Baden-Württemberg mit dem Landesprogramm Bildungsregionen Städte und Landkreise dabei, ihre Bildungsregionen weiterzuentwickeln. Passend zu ihren eigenen Bedarfen legt jede Bildungsregion für sich konkrete Ziele und inhaltliche Schwerpunkte fest. Die insgesamt 16 Themenlandkarten bieten einen Überblick darüber, welche Schwerpunkte in den einzelnen Bildungsregionen gerade im Fokus stehen.
Mehr erfahren | | |
| | | | |
Interaktive Karte: BNE-Projekte in Hessen
| | Eine interaktive Karte stellt Projekte einer non-formalen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Akteur*innen im Bundesland dar. Filteroptionen geben hier einen schnellen Überblick über Themen, Zielgruppen, Angebote und mehr.
Mehr erfahren | | |
| | | |
Bild: Kommune 360°
| |
Change-Guide für mutige Kommunen
| | Der Change-Guide der Initiative Kommune 360° bietet Methodenwissen, Modelle, praktische Tipps und Anregungen zur Reflexion für integrierte Planung sowie kollaboratives Arbeiten in der Kommune.
Mehr erfahren | | |
| | | |
|
|
| | | Herausgeber: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com
Kontakt: Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750, E-Mail: info@reab-hessen.de, Internet: www.reab-hessen.de
Bilder: Canva | | | | | |
|