|
|
| | | | Das Team der REAB Hessen ist nun komplett und freut sich darauf, die Weiterentwicklung der Bildungslandschaften auch in den kommenden Jahren zu begleiten. Bild: involas / Bettina Beichert | | | | | |
| | |
|
Veranstaltungen auf einen Blick
| | | | | | |
REAB Hessen
06.12.2024 | REAB Hessen | Bildungslandschaft meets...| 10:30-12:00 Uhr | online Fehlschlüsse in der Interpretation von (kommunalen) Bildungsdaten Zur Anmeldung
Aus dem Fachnetzwerk
05.12.2024 | REAB NRW | DKBM-Sprechstunde | 09:45-11:00 Uhr | online Sparen, sparen, sparen – kommunale Spielräume im Bildungsbereich trotz leerer Kassen Zur Anmeldung
17.12.2024 | REAB Bayern | Innovationsinput | 10:00-11:00 Uhr | online Von Daten zum Dialog - DataStorytelling im Bildungsmonitoring Zur Anmeldung
Oktober 2024-März 2025 | Fachnetzwerk | online DKBM-Grundqualifizierung für Kommunen Weitere Informationen
Weitere
11.-12.12.2024 | BMBF | Austauschforum | Berlin Gemeinsam Durchstarten – Das bundesweite Austauschforum zum Startchancen-Programm Zur Anmeldung
12.12.2024 | WZB | Präsentation und Diskussion | 11:00-15:00 Uhr | Berlin Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften Zur Anmeldung | | | | | |
| | |
Bild: Kreis Bergstrasse
| | Kreis Bergstrasse führt noch bis 25. Februar eine Bildungsumfrage durch. mehr | | |
| | | |
Bild: Konstantina Koch
| | Odenwaldkreis hat offiziell als Bildungskommune gestartet. mehr | | |
| | | | | |
Bild: Bernd Schoelzchen
| | Stadt Kassel ist eine der fünf hessischen Klimabildungslandschaften geworden. mehr | | |
| | | |
Bild: Stadt Heidelberg
| | Stadt Heidelberg setzt auf Bildungsgerechtigkeit im Heidelberger Bildungsbeirat. mehr | | |
| | | |
Bild: VHS Offenbach
| | Stadt Offenbach hat ein Online-Portal mit Bildungsangeboten für alle ins Leben gerufen. mehr | | |
| | | | | |
|
Studien & Veröffentlichungen
| | | | | | | 17. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht
Der 17. Kinder- und Jugendbericht analysiert auf rund 600 Seiten die Lebenssituation junger Menschen sowie die Lage der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
Mehr erfahren
Herausforderungen bei der Kapazitätsplanung Ganztag
Am Beispiel der Fontanestadt Neuruppin schlüsselt eine Analyse der Bertelsmann Stiftung Bedarfsplanung, Struktur und Finanzierung der Kindertagesbetreuung zwischen Land, Kreis und kreisangehöriger Kommune auf.
Mehr erfahren
ZiviZ-Sonderauswertung Bildungsengagement in Deutschland
Die neue ZiviZ-Sonderauswertung beleuchtet die Strukturmerkmale von Kita- und Schulfördervereinen, die Ressourcen der Engagierten und der Fördervereine sowie die Bedarfe des Bildungsengagements.
Mehr erfahren
Ergebnisse der ICILS-Studie liegen vor
Die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen liegen über dem internationalen Durchschnitt, sind aber noch nicht ausreichend. Das zeigt die aktuelle Studie „International Computer and Information Literacy Study 2023“.
Mehr erfahren
Berichtsrahmen „Nachhaltige Kommune“
Die neue Version der Handreichung unterstützt Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und damit steuerbar zu machen.
Mehr erfahren
GRETA-Kompetenzmodell: Ziele und Ergebnisse
Ein aktueller Artikel fasst die Ergebnisse des Projekts GRETA (2014-2021) zur Anerkennung non-formal und informell erworbener pädagogischer Kompetenzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung zusammen.
Mehr erfahren | | | | | |
| | |
Bild: involas
| |
Bundesweite Übergangsbefragung 2024
| | involas führt eine Online-Befragung zur Situation im Übergangssystem durch. Fachkräfte und Jugendliche im Übergangsbereich können bis Ende November ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.
Mehr erfahren
| | |
| | | |
Bild: KOSMO
| |
BNE als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings
| | Die neue Themenseite der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) unterstützt kommunale Fachkräfte dabei, BNE im Bildungsmonitoring aufzugreifen und steuerungsrelevante Informationen zur Gestaltung der kommunalen BNE zu generieren.
Mehr erfahren | | |
| | | |
Bild: REAB Bayern
| | | | In ihrer Podcastreihe diskutiert die REAB Bayern mit Gästen aus Wissenschaft, Kommunen und Fachpraxis aktuelle Themen und innovative Ideen rund um die kommunale Bildungslandschaft und das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement. In der neuesten Folge geht es um den Ganztagsausbau.
Mehr erfahren | | |
| | | |
Bild: marcmanhart / Pixabay
| |
Nachhaltigkeitsbezogene Bildungsarbeit im außerschulischen Bereich
| | Noch bis Ende November führt das Institut Futur der Freien Universität Berlin eine bundesweite Befragung durch. Angesprochen sind alle Organisationen, die im informellen und non-formalen/außerschulischen Bereich Bildungsangebote machen, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen.
Mehr erfahren | | |
| | | |
|
|
| | | Herausgeber: involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@involas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Guido Lotz, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.involas.com
Kontakt: Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen, Julia Klausing, Tel.: +49(0)69 27224-750, E-Mail: info@reab-hessen.de, Internet: www.reab-hessen.de
Bilder: Canva | | | | | |
|