Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Bildung schafft Zukunft: Zwei wegweisende Impulsveranstaltungen des Wiesbadener Bildungsbüros

Das Wiesbadener Bildungsbüro rückt mit seiner Veranstaltungsreihe "Bildung schafft Zukunft" innovative Ansätze zur Weiterentwicklung des Bildungswesens in den Fokus. Die letzten beiden Termine beschäftigten sich zum einen mit ganztägigen Betreuungskonzepte zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit und zum anderen mit Modellen zur Stärkung von jugendlichem Engagement und nachhaltigem Lernen.

Ganztagskonzepte für mehr Bildungsgerechtigkeit

Als Plattform für den Austausch von Perspektiven aus Schule, Sozialer Arbeit und Jugendarbeit fungierte die Veranstaltung „Bildungsgerechtigkeit im Ganztag“ am 17. Dezember 2024. Nach dem anfänglichen Impuls von Prof. Tanja Grendel, Hochschule RheinMain, wurden in einer praxisnahen Diskussionsrunde zentrale Aspekte erörtert, die den erweiterten Schultag als Schlüssel zu einer gerechteren Bildungslandschaft betrachten. Es zeigte sich, dass ganzheitliche Betreuungskonzepte den schulischen Alltag bereichern und zugleich gezielt individuelle Förderbedarfe adressieren können.

Die Referierenden betonten, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Trägern und kommunalen Institutionen unerlässlich ist, um das Potenzial ganztägiger Angebote voll auszuschöpfen. Die angestoßene Diskussion lieferte konstruktive Impulse zu bewährten Modellen und zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Bildungsentwicklung.

Jugendengagement und nachhaltiges Lernen 

Der zuletzt stattgefundene Termin am 19. Februar 2025 wurden unter dem Titel „Bildung von Jugendlichen durch Engagement?!“ zwei Ansätze diskutiert, die nachhaltige Bildungserfahrungen fördern. Der erste Ansatz zielte darauf ab, jugendliches Engagement zu stärken und Jugendlichen den Zugang zu ehrenamtlichen Aktivitäten zu ermöglichen – auch für diejenigen, die bislang wenig Berührungspunkte mit solchen Angeboten hatten. Dabei wurde der enge Austausch mit Schulen als zentraler Erfolgsfaktor hervorgehoben, um ein breit gefächertes und lebensnahes Engagement zu etablieren.

Parallel dazu wurde ein innovatives Schulkonzept vorgestellt, das unter dem Titel „Verantwortung“ im Unterricht implementiert wird. Dieses Konzept umfasst alle Klassenstufen von der 5. bis zur 10. Klasse und setzt auf praxisnahe Lernmethoden sowie konkrete Erfahrungswelten, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. In einer lebhaften Diskussion mit rund 40 Teilnehmenden wurde deutlich, dass externe Beratung und gezielte Kooperationen für die erfolgreiche Umsetzung solcher Ansätze von großer Bedeutung sind.

Gemeinsam die Bildungsplanung optimieren

Beide Veranstaltungen unterstreichen das Engagement des Wiesbadener Bildungsbüros für eine partizipative und zukunftsorientierte Bildungsplanung. Die gewonnenen Impulse sollen dazu beitragen, innovative Konzepte in der Praxis zu verankern und das Bildungssystem nachhaltig zu stärken.

Die Themenreihe des Bildungsbüros der Landeshauptstadt greift unregelmäßig und drei bis vier Mal pro Jahr ganz unterschiedliche Fragestellungen des bildungspolitischen Diskurses auf. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und kommenden Initiativen liefert die Webseite des Wiesbadener Bildungsbüros.

Zurück zum Seitenanfang