Das Fachnetzwerk für Kommunales Bildungsmanagement – Gemeinsam Bildung gestalten
Das Fachnetzwerk für Kommunales Bildungsmanagement berät und begleitet umfassend die ESF-Plus-geförderten Bildungskommunen und alle weiteren Kommunen (kreisfreien Städte, Kreise und kreisangehörigen Kommunen), die ihre Bildungslandschaft durch datenbasierte Bildungssteuerung weiterentwickeln möchten. Zentrales Ziel ist, Bildungschancen und -teilhabe vor Ort zu erhöhen, Vernetzung zu stärken und Potenziale zu heben – analog wie digital.
Das Fachnetzwerk bereitet Erfahrungen aus der kommunalen Beratung und Praxis sowie Erkenntnisse aus der Bildungspolitik und Wissenschaft auf und bringt sie dorthin, wo sie gebraucht werden: direkt in die kommunalen Bildungslandschaften. Dafür arbeiten acht regionale Entwicklungsagenturen (REAB) und fünf Fachstellen Hand in Hand zusammen. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), einem bundesweiten Netzwerk bildungsaktiver Kommunen sowie weiteren Kooperationspartnern bildet das Fachnetzwerk den Kern der Transferinitiative für kommunales Bildungsmanagement. Die Transferinitiative wird vom BMBF gefördert und engagiert sich seit 2014 für eine Stärkung kommunaler Steuerungsstrukturen in der Bildung.

Regionale Entwicklungsagenturen (REAB) – Ihre Region im Blick
Die REAB knüpfen an die erfolgreiche Arbeit der bisherigen Transferagenturen (2014–2024) an. Mit einem breiten und individuellen Beratungs- und Unterstützungsangebot stehen sie Kommunen zur Seite – immer mit Blick auf regionale Spezifika. Zudem bieten die REAB Qualifizierungen, fördern interkommunalen Austausch und organisieren verschiedene praxisorientierte Veranstaltungsformate. Erkenntnisse aus ihrer Beratungspraxis bereiten sie für Kommunen und die Fachöffentlichkeit auf.
Die REAB sind: REAB Nord, REAB Niedersachsen, REAB Brandenburg, REAB NRW, REAB Mitteldeutschland, REAB Hessen, REAB Rheinland-Pfalz – Saarland, REAB Bayern.
Fachstellen – Fachexpertise für Ihre Bildungslandschaft
Die Fachstellen unterstützen die REAB und bringen Fachexpertise zu Themen des Förderprogramms „Bildungskommunen“ und zu übergreifenden Themen des kommunalen Bildungsmanagements. Sie entwickeln innovative Ansätze insbesondere in punkto kommunaler Steuerungs- und Handlungsansätze und Bildungsmonitoring weiter und verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis vor Ort.
Die Fachstellen sind: FS Fachkräftesicherung/ Bildung im Strukturwandel, FS Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement, FS Bildung für nachhaltige Entwicklung, FS Kommunales Bildungsmonitoring und FS Bildung, Entwicklung, Raum, Integration und Demokratie.

Lotta – Die Lotsin für kommunales Bildungsmanagement
Mit Lotta behalten Sie den DKBM-Überblick! Das digitale Wissensmanagementtool begleitet Mitarbeitende und Entscheidungsträger*innen in Kommunen Schritt für Schritt beim Auf- und Ausbau eines datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (kurz: DKBM).
Das bietet LOTTA:
- Strukturierte Orientierungshilfen
- Praktische Bausteine für den Aufbau und die Weiterentwicklung Ihrer Bildungsstrategie
- Wissen immer griffbereit: genau dann, wenn Sie es brauchen