Bildungsumfrage im Kreis Bergstraße: Ergebnisse zeigen hohe Beteiligung und klare Bedarfe
Die Online-Umfrage richtete sich an alle Alters- und Bevölkerungsgruppen – von Schülerinnen und Schülern über Eltern bis hin zu Fachkräften und Unternehmen. Um eine möglichst breite Teilnahme zu gewährleisten, setzte der Kreis Bergstraße auf eine hybride Kommunikationsstrategie:
- Digitale Kanäle wie die Website des Kreises und Social Media
- Analoge Verbreitung über Flyer und Postkarten mit QR-Codes in öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Apotheken
- Direkte Ansprache von Bildungseinrichtungen und lokalen Initiativen
Dank dieser Maßnahmen nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage teil, was die hohe Resonanz und das große Interesse an einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Bildungsangebote in der Region verdeutlicht.
Die zentralen Ergebnisse der Bildungsumfrage
Die Auswertung der Umfrage liefert wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger zur Bildungslandschaft im Kreis Bergstraße. Dabei kristallisierten sich zentrale Handlungsfelder heraus:
Berufsorientierung
- Schülerinnen und Schüler sehen Praktika und den Austausch im persönlichen Umfeld als besonders hilfreich für die Berufsorientierung an.
- Ein signifikanter Anteil der Schülerinnen und Schüler ist jedoch noch unentschlossen oder hat keine hilfreichen Angebote erlebt, was auf einen deutlichen Bedarf an zusätzlicher Unterstützung hinweist.
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Erwachsene betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen und Werte wie Respekt, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.
- Die Stärkung des generationenübergreifenden Zusammenhalts wird als wesentliche gesellschaftliche Herausforderung angesehen.
Alltagskompetenzen
- Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene wünschen sich verstärkt Bildungsangebote zu Alltagskompetenzen und lebenspraktischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel den Umgang mit Geld, Steuern, Versicherungen und Behörden.
Bekanntheit von Bildungsangeboten
- Die Umfrage hat gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend über die bereits vorhandenen Bildungsangebote im Kreis informiert sind. Das mit Abstand am häufigsten als gut beurteiltes Bildungsangebot bietet die KVHS Bergstraße.
- Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines zentralen Bildungsportals auf der Kreiswebseite, um die Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten zu verbessern.
Wie geht es weiter? Bildung gemeinsam gestalten
Mit der Bildungsumfrage setzt der Kreis Bergstraße auf eine zukunftsorientierte, partizipative Bildungsplanung. Die Ergebnisse fließen direkt in die kommunale Bildungsstrategie ein und sollen helfen, die Bildungslandschaft gezielt weiterzuentwickeln. Weitere Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
Mehr Informationen zur Umfrage gibt es hier: Bildungsumfrage Kreis Bergstraße