Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Online-Veranstaltung
, 10:00 – 12:00

Dritte und soziale Orte in Bewegung. Teilhabe und informelles Lernen ermöglichen durch mobile dritte Orte im ländlichen Raum

Veranstalter: Fachnetzwerk

Begegnungen, informelles Lernen und gesellschaftliche Teilhabe brauchen Orte, die nicht das eigene Zuhause (erster Ort) oder die Arbeitsstätte bzw. Schule oder Kita (zweiter Ort) sind. Dritte Orte sind essenziell, um soziale Isolation zu verringern, Lernimpulse zu setzen und Gemeinschaft zu stärken. Sie tragen zum lebensweltlichen, ganzheitlichen und lebenslangen Lernen bei und eröffnen Möglichkeiten der Teilhabe. Dort, wo es an Infrastruktur und Mobilitätsangeboten für dritte Räume fehlt, können kreative Ansätze Lösungen bieten, z. B. die Angebote zu den Menschen vor Ort zu bringen. Mobile dritte Orte sind flexibel und ressourcenschonend einsetzbar, sie ermöglichen Teilhabe vieler unterschiedlicher Zielgruppen und können flexibel auf Bedarfe reagieren.

Die Veranstaltung im Format „Wissen geht raus“ der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) widmet sich mobilen dritten und sozialen Orten im ländlichen Raum und betrachtet diese aus strategischer, planerischer sowie operativ umsetzender Perspektive. Denn Kooperation ist der Schlüssel für gelungene zielgruppenspezifische Angebote.

  • Welche Rolle können Verwaltungen einnehmen, um dritte Orte zu ermöglichen, etwa bei der Planung, Umsetzung und Steuerung?
  • Wie lassen sich mobile Angebote für dritte und soziale Ort zielgruppengerecht gestalten?
  • Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen Verwaltung und operativen Akteur:innen bei der Umsetzung von mobilen Bildungsorten?

Die Impulsgeberinnen sind die Jugendhilfeplanerin Sarah Tilschner aus dem Kreis Leipzig sowie Ida Sucke, Leiterin des mobilen Angebots Wilma Kultour Kutsche in Leipzig und Umgebung.


Die Veranstaltung richtet sich an:

Mitarbeitende im „Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement“ sowie an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in den Themenkomplexen Räume für Bildung, Integration durch Bildung und Demokratiebildung mit dem DKBM, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren, Handlungsmut zu erzeugen und in den Austausch zu kommen.

 

Anmeldung bis 23. September 2024:

Eine Anmeldung ist bis Montag den 23. September 2024 ist hier möglich.Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Kontakt:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Anne Gebauer, anne-kathrin.gebauer@remove-this.dkjs.de
Nele Groth, nele.groth@remove-this.dkjs.de

Zurück zum Seitenanfang