, 09:30 – 11:00
Ein Mehr an Familienfreundlichkeit in Kommunen durch kommunales Bildungsmanagement? Bedarfe und Lösungen
Veranstalter: REAB Hessen
Bildung kann ein entscheidender Standortfaktor für familienfreundliche Kommunen sein. Gute und umfassende Bildungsangebote vor Ort fördern die Entwicklung von Kindern, entlasten Eltern, sichern langfristig den Fachkräftebedarf und damit den sozialen und wirtschaftlichen Erfolg einer Region.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Bedürfnisse von Familien an ihrem Wohn- und Lebensort in den Mittelpunkt stellen. Zum Einstieg in die Veranstaltung freuen wir uns auf einen Impuls von Heide Möller-Slawinski (vom SINUS-Institut). Sie wird uns ausgewählte Befunde des 2023 erschienen Monitors Familienforschung des BMFSFJ „Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern“ vorstellen. Im Anschluss gehen wir mit Hanna Waller und Tina Pohl aus der familienfreundlichen Kommune der Stadt Coburg ins Gespräch. Die Stadt Coburg verbindet in ihrem kommunalen Ansatz beide Thematiken Familie und Bildung sehr eng und richtet ihr Bildungsmanagement nach dieser Verknüpfung aus.
Zum Ende der Veranstaltung möchten wir einen Ausblick wagen, welche Bedarfe und welche Lösungsansätze gibt es derzeit in Kommunen? Welche sind erfolgsversprechend? Welche sollten entwickelt werden?
Die Veranstaltung richtet sich an:
alle am datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement interessierte kommunalen Fach- und Leitungskräfte sowie weitere Interessierte.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie begrüßen dürfen, um mit möglichst vielen Bildungsakteur*innen die Sicht auf die Thematik diskutieren zu können.
Information und Programm (388KB)
Anmeldung bis 25. März 2025:
Um eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag, den 25. März 2025, wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung über das Onlineportal Eveeno
Ort:
online via Cisco Webex
Zur Durchführung verwenden wir das Videokonferenztool Webex.
Hinweise zur Datenverarbeitung sind unter diesem Link abrufbar.
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Carolin Seelmann
carolin.seelmann@ involas.com
06927224-735