, 10:00 – 12:00
Kultur macht stark in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe
Veranstalter: Extern
Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt lokale Akteure zusammen, die sich gemeinsam für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe“ am 6. November 2024 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Kommunen und kommunalen Einrichtungen im Programm bieten.
In Vorträgen und Diskussionen wird beleuchtet, wie durch starke Netzwerke von Partnern aus Kommune, Kultur und Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten vor Ort entstehen können. In Vorträgen von Jörg Freese (Deutscher Landkreistag) und Claudia Keuchel (Fachreferentin für Kulturelle Bildung der Stadt Gelsenkirchen) erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie die Vernetzung und Verzahnung von Akteuren, Angeboten und Strukturen zu mehr Chancen durch kulturelle Bildung beitragen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich mit den Programmakteur*innen auszutauschen.
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben.
Anmeldung bis 1. November 2024:
Anmeldungen sind bis zum 1. November 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt:
Team von "Kultur macht stark"
E-Mail: Kultur-macht-stark@ dlr.de
buendnisse-fuer-bildung.de
bereitgestellt durch DLR Projektträger