, 10:00 – 12:00
Wissen geht raus: Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken: Kinder- und Jugendbeteiligung als ein Grundpfeiler der Demokratiebildung in der Kommune
Veranstalter: Fachnetzwerk
Am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Es ist Fundament unserer Rechts- und Gesellschaftsordnung und hat Mitbestimmung in einer demokratischen Gesellschaft als Wert fest verankert. Viele Kommunalverfassungen gehen einen Schritt weiter und verpflichten sich, Kinder und Jugendliche an Vorhaben und Maßnahmen in den jeweiligen Kommunen zu beteiligen. Dies ist besonders wichtig, da Kommunen eine Schlüsselfunktion einnehmen, um (junge) Menschen zu befähigen und zu motivieren, Demokratie und Gesellschaft aktiv zu gestalten.
Die erste Veranstaltung im Format „Wissen geht raus“ der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBER) widmet sich daher dem Mitreden, Mitgestalten und Mitwirken von Kindern und Jugendlichen.
- Wie kann es (besser) gelingen, jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie aktiv in Entscheidungsprozesse und die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzubinden?
- Welche Bedeutung hat Kinder- und Jugendbeteiligung als ein Grundpfeiler der Demokratiebildung in Kommune?
- Was braucht es darüber hinaus für eine gute kommunale Demokratiebildung?
Die Veranstaltung richtet sich an:
Mitarbeitende im „Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement“ sowie an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in den Themenkomplexen Räume für Bildung, Integration durch Bildung und Demokratiebildung mit dem DKBM, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren, Handlungsmut zu erzeugen und in den Austausch zu kommen.
Anmeldung bis 17. Mai 2024:
Anmeldungen sind bis zum 17. Mai 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ort:
online via MS Teams
Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Elmar Dörfers
Telefon +49 (40) 3807153-52
elmar.doerfers@ dkjs.de