Zum Inhalt springen

Sie befinden sich hier:

Online-Werkstatt
, 09:00 – 12:00

Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Demokratie lokal stärken!

Veranstalter: Fachnetzwerk

Perspektiven und Praxis der kommunalen Demokratiebildung

Die Fachstelle „Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie“ (FaBERID) lädt am 21. November 2024 zu ihren ersten Werkstatt für Kommunen ein.

In vielen Kommunen existieren unterschiedliche Begriffe, Ansätze und Vorstellungen, wenn es um Demokratiebildung geht. Ob Demokratiebildung, politische Bildung, Demokratieförderung oder Demokratieerziehung – hinter diesen Begriffen stehen zum Teil vergleichbare, zum Teil unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen, mit denen Kommunen dieses wichtige Thema gestalten. In der Praxis zeigt sich, dass die Zugänge genauso vielseitig sind wie die Begriffe selbst, geprägt von den spezifischen Herausforderungen und Zielen vor Ort.

Entscheidend für eine gelingende Demokratiebildung ist nicht so sehr der Begriff, sondern die Strukturen und Rahmenbedingungen vor Ort. Die kommunale Verwaltung spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die strategische Planung, Koordination und Kooperation zwischen verwaltungsinternen und -externen Akteur:innen geht. 

In dieser Werkstatt werden die vielfältigen Begriffe und Zugänge zum Anlass genommen, einen Raum für interkommunalen Austausch zu kommunaler Demokratiebildung zu schaffen. Diskutiert werden folgende Fragen:

  • Welche Begriffe und Ansätze von Demokratiebildung werden in Kommunen verwendet?
  • Wie können Kommunen durch ihre Strukturen die Demokratiebildung aktiv unterstützen?
  • Welche Rolle spielt die Verwaltung bei der Bereitstellung von Ressourcen und der Förderung von Kooperationen?

Die Impulsgebenden sind:

  • Dr. Felix Breuning, Bildungsmanager politische Bildung und Koordination kinderfreundliche Kommune, Bildungsbüro Landkreis Stade
  • Linda Jo Siemon, Demokratiebildung und historische Bildung, Bildungsbüro StädteRegion Aachen
  • Aneta Szcześniewicz, Kulturelle und politische Bildung sowie Natalia Majchrzak Bildungsmonitoring, Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum, Frankfurt (Oder)
  • Martina Dowidat, Stabstelle I.0, Büro der Oberbürgermeisterin, Stadt Kaiserslautern 

Neben kommunalen Kurzimpulsen stehen insbesondere der interkommunale Austausch und die Vernetzung im Fokus der Veranstaltung.

 

Die Veranstaltung richtet sich an:

Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in dem Themenkomplex Demokratiebildung mit dem kommunalen Bildungsmanagement, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren, Handlungsmut zu erzeugen und in den Austausch zu kommen.

 

Abmeldung bis 18. November:

Eine Anmeldung ist bis zum 18. November 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

 

Ort:

 Online via MS Teams . Der Teilnahmelink wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zugesandt.

 

Kontakt:

Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an: 
Nele Groth, nele.groth@remove-this.dkjs.de
Elmar Dörfers, elmar.doerfers@remove-this.dkjs.de

Zurück zum Seitenanfang