Liebe Leserin, lieber Leser,
in unserem letzten Newsletter haben wir Sie mit dem Wunsch nach einer schnellen Rückkehr zur Normalität verabschiedet. Einige Wochen später stellen wir fest: Die Anfang April noch imaginierte Rekonstruktion wird es wohl vorerst nicht geben, auch wenn die Fußbälle jetzt wieder rollen sollen. Insofern haben auch wir uns im Interimsmodus mittlerweile besser eingerichtet und freuen uns darauf, mit Ihnen weiter an unseren Themen zu arbeiten. So finden Sie am Fuße unsere Newsletters eine kleine Vorschau für unsere kommenden Veranstaltungen, die wir mit teilweise angepassten Konzepten endlich wieder anbieten können. Damit werden wir neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren. Eine Sammlung hilfreicher Tipps und weiterführender Infos zu diesem neuen Arbeiten und seinen Auswirkungen haben wir auf unserer Corona-Seite für Sie zusammengestellt.
Auf unserer Homepage finden Sie auch weitere Neuigkeiten, auf die wir Sie mit besonderem Augenmerk hinweisen wollen: In unserer neuen Publikation "Fokus Sozialraum" beleuchten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Kernfragen zum Thema aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven und stellen dadurch sowohl Reflexions- als auch Anwendungswissen zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können gerne bei der Transferagentur Hessen kostenfrei bestellt werden. Die digitale Version liegt zum Download in unserer Mediathek. Mit dieser neuen Rubrik haben wir einen Schritt hin zur Neustrukturierung unseres DKBM-Wissens gesetzt. Mit ihr wollen wir den Bedarfen der aktuellen Förderphase gerechter werden und den Wissenstransfer vorantreiben. Damit einher geht, den angebotenen Mix aus digitalen und analogen Materialien weiter auszubauen und einen verstärkten Fokus auf digitale Medien zu setzen. Denn ein positiver Effekt von Covid-19 ist die so beschleunigte gesamtgesellschaftliche Entwicklung innerhalb des Megatrends Digitalisierung, den wir u.a. für die Professionalisierung kommunaler Fachkräfte nutzen wollen.
Das Thema "digitale Transformation in der Bildung" wird uns in diesem Jahr auch programmatisch weiter begleiten. Wir haben Anlass zur Hoffnung, dass wir unseren Fachtag dazu doch noch in diesem Jahr abhalten können. Bitte merken Sie sich jetzt schon den 3. Dezember unter dem entsprechenden Vorbehalt vor. Wir sind überzeugt, dass die in der Krise gesammelten Erfahrungen das ursprüngliche Konzept nur befruchten und sind gespannt auf kreative Lösungsansätze und konstruktive Analysen.
Doch jetzt erst einmal viel Vergnügen bei der Lektüre, und bitte bleiben Sie gesund!
Hardy Adamczyk und Elisabeth Aram
Projektleitung Transferagentur Hessen

Neue Veröffentlichung der Transferagentur Hessen
Anfang des Jahres hat die Transferagentur Hessen mit "Fokus Sozialraum: Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit" eine neue Publikation veröffentlicht, in der die Expertise aus Wissenschaft und Praxis zu bestimmten Gesichtspunkten des Themas eingeflossen ist. Sie ist digital oder gedruckt kostenfrei bei der Transferagentur Hessen erhältlich.
Weitere Details sind hier aufgeführt.

Neue Website-Rubrik "Mediathek"
Der neue Menüpunkt der Homepage der Transferagentur Hessen bündelt an zentraler Stelle eigene Produkte und Publikationen sowie weitere Veröffentlichungen der Transferinitiative (Ti) und des Vorläuferprogramms "Lernen vor Ort" (LvO). So werden mit der Mediathek Materialien übersichtlicher dargestellt und leichter auffindbar. Gleichzeitig werden auch Informationen aus verschiedenen Bundesprogrammen (Ti, LvO) zusammengeführt und stehen in kompakter Form zur Verfügung. Die erste Kategorie "Schnell informiert" beinhaltet Infomaterialien wie Imageflyer, Hessenkarte, Erklärvideo oder Kurzbroschüren. Umfangreichere Veröffentlichungen finden sich im Untermenüpunkt "Publikationen": neben unseren eigenen sind dort weitere Herausgaben der Transferinitiative gelistet, aktuell noch überwiegend zum Themenfeld Bildungsmonitoring. Die Mediathek enthält zudem das Newsletterarchiv sowie ein Archiv der bisherigen Pressemeldungen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und soll weiterwachsen.
Schauen Sie sich also gerne öfter mal darin um! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
Hier geht es zum neuen Menüpunkt.

Gemeinsame Empfehlungen der Kultus- und Bildungsminister der Länder
Die Kultusministerkonferenz hat zum Abschluss der hessischen Präsidentschaft in 2019 neue Konzepte für die Unterstützung der Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen beschlossen. Ziel ist die Stärkung der Bildungsgerechtigkeit.

vhs goes online
Der Mitgliederrat des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) hat im Dezember 2019 mit der Verabschiedung eines Strategiepapiers einen Grundstein für den Ausbau seiner virtuelle Lern- und Arbeitsumgebung gelegt. Die digitalen Angebote der vhs.cloud werden aktuell mehr denn je benötigt.

Heimbeschulung verbessern
Einen großen Erfolg konnte Mitte April der EduThon, eine digitale Ideenschmiede der Metropolregion Rhein-Neckar und der PH Heidelberg, verzeichnen, bei dem (angehende) Pädagog*innen, Eltern und weitere Interessierte hilfreiche Lösungen für das Homeschooling entwarfen.
Weiterführende Details sowie Links sind hier aufgeführt.

Unterstützung per Handy im Odenwaldkreis
Seit Ende letzten Jahres bereitet der Odenwaldkreis eine Smartphone-App für die Orientierung Neuzugewanderter vor. Die lokale "Integreat App" bietet mehrsprachige Informationen aus den Bereichen Ehrenamt, Bildung, Sprache, Arbeit, Alltag und Teilhabe sowie Kinder, Jugend und Familie. Momentan wird sie noch an die neuen Gegebenheiten der Corona-Pandemie angepasst; die Freischaltung ist in absehbarer Zeit vorgesehen.

Integration unter geschlechtsspezifischen Aspekten
Inwiefern das Thema Geschlechtergleichheit in Bildung und Erziehung der nationalen Integrationspolitiken in der EU ausreichend berücksichtigt wird, hat eine aktuelle Studie untersucht, bei der auch die Transferagentur Hessen einen Beitrag leisten durfte.
Mehr über Hintergründe und Ergebnisse ist auf dieser Seite zu finden.
Weitere interessante Veröffentlichungen

- Praxistipp der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland zur Erstellung und Gestaltung von Kooperationsvereinbarungen zwischen Kommunalverwaltungen und ihren Partnerorganisationen:
"Kooperationsvereinbarungen aufsetzen" - Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) zur Teilhabe im Kitabereich auf Grundlage der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) aus dem DIW-Wochenbericht 14/2020:
"Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig" - Handbuch der Robert-Bosch-Stiftung mit interdisziplinärem Blick auf Potenziale und Herausforderungen kultureller Bildungsarbeit mit jüngeren Kindern:
"Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung" - Erste Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen der bundesweiten Studie Junge Menschen und Corona (JuCo), durchgeführt vom Forschungsverbund "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit":
"Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen" - Befragung zur aktuellen Schulsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit Beginn der Schulschließungen im März 2020:
"COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
- vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) zur Weiterbildung auf Länderebene:
"Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung und Strukturen der Förderung in den Bundesländern" - BMBF-finanzierte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Integration von Migrant*innen in die berufliche Bildung in Deutschland:
"Unlocking the Potential of Migrants in Germany" - aktualisiertes Faktenpapier des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zu Chancen von Migrant*innen im deutschen Bildungssystem:
"Ungleiche Bildungschancen" - Infopapier des Mediendienstes Integration zu einer alternativen Begriffsbestimmung für Menschen diverser Herkunft:
"Alternativen zum 'Migrationshintergrund' " - Abschlussbericht des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) für den Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (vhw) zur Situation des zivilgesellschaftlichen Engagements bei der Unterstützung von Geflüchteten seit dem Jahr 2015:
"Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen"

Ideen für Bildungsprojekte zum Thema Nachhaltigkeit gesucht
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert mit einer Sonderausschreibung Projektideen im Kontext der "Bündnisse für nachhaltige Entwicklung". Projektskizzen diverser kommunaler Bildungsakteure können noch bis Ende des Monats eingereicht werden.
Veranstaltungen: Programmvorschau Juni - Dezember 2020
Die Transferagentur Hessen möchte Sie auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen:
- Mehr als Worte - Kluge Strategien in der Kommunikation von Bildung
Online-Workshop 23.06.2020, weitere Informationen folgen - 9. Treffen der Fachgruppe Bildungsmonitoring
Online-Fachgruppe 25.06.2020, weitere Informationen folgen - Kurze Rede, langer Sinn - Kommunikationsstrategien für ein nachhaltiges Kommunales Bildungsmanagement
Online-Seminar 02.07.2020, weitere Informationen folgen - Instrumente und Methoden des Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene
Online-Workshop 29.07.2020, weitere Informationen folgen
- #Bildungslandschaft - Lehren, Lernen, Leben in der digitalen Transformation
Fachtag 03.12.2020, weitere Informationen folgen
Da die Bedarfe der hessischen Kommunen stetes Leitmotiv der Transferagentur Hessen sind, sieht die Veranstaltungsplanung Spielräume für weitere Themen und/oder Formate vor. Es lohnt sich also, die aktuelle Terminübersicht im Auge zu behalten und einen Blick auf unsere Website zu werfen.
Impressum
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
Herrnstraße 53, 63065 Offenbach am Main
Tel.: +49(0)69 27224-0, Fax: +49(0)69 27224-30, E-Mail: info@ inbas.com
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Aram, Dr. Wolfgang Schlegel, Registergericht: Amtsgericht Offenbach, HRB Nr. 11487, USt-IdNr.: DE 162655538, Internet: www.inbas.com
Kontakt: Hardy Adamczyk, Tel.: +49(0)69 27224-750,
E-Mail: info@, Internet: transferagentur-hessen.dewww.transferagentur-hessen.de
Fotos und Logos: Bundesministerium für Bildung und Forschung, INBAS GmbH, Odenwaldkreis, Pixabay, Pixelio, Unsplash