
Art: | Workshop |
---|---|
Ort: | virtueller Konferenzraum |
Datum: | 29.07.2020 |
Uhrzeit: | 10:00–15:00 Uhr |
Der Workshop "Instrumente und Methoden des Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene" stellte Werkzeuge des DKBM in den Mittelpunkt. Bildungskonferenzen, Stakeholder-Analysen, Leitlinien - die Zahl der bereits erprobten und transferfähigen Instrumente und Methoden ist groß und eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Im Workshop konnten die Teilnehmenden neue Methoden & Instrumente kennen lernen, über die unterschiedliche und effektive Verwendung in den Austausch treten und über den Nutzen für die eigene Kommune reflektieren. Im Vorfeld wurden die Teilnehmenden zu ihren Interessen befragt und erhielten Leitfragen, mit denen sie sich vorbereiteten, um dann im Workshop zielgerichtet mit den jeweiligen Bedarfen weiterzuarbeiten.
Praxisbericht aus der Stadt Leipzig
Der Online-Präsenztermin wurde mit einem Praxisbericht aus dem Bildungsmanagement der Stadt Leipzig eingeleitet. Cornelia Klöter stellte vor, wie sich die Formate für Diskurs und Abstimmung mit Verwaltung, Stadtpolitik und Bildungsakteuren vom Beginn der Förderung im BMBF-Programm "Lernen vor Ort" im Jahr 2010 bis heute kontinuierlich verändert haben und ging dazu mit den Teilnehmenden in den Austausch.
Konzentration auf vier ausgewählte Handlungsfelder
In vier Kleingruppen wurde dann in den Handlungsfeldern "Beteiligung und Diskurs", "Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse", "Qualitätsmanagement" und "Kommunale Konzepte und Strategiepapiere" über den Einsatz von Instrumenten und Methoden reflektiert. Die Teilnehmenden tauschten sich zu Ihren Analysen aus, diskutierten das methodische Vorgehen beim Einsatz ausgewählter Werkzeuge und sammelten Erfolgsfaktoren. Dazu wurden Fragen der Konzeptqualität, der methodischen Umsetzung und der Wirkungsorientierung diskutiert. Ziel war es, ein Konzept für den lokalen Praxiseinsatz eines Werkzeugs zu erarbeiten oder einen bereits erfolgten Transfer konzeptionell zu überprüfen und anzupassen.
Download
Die Aufzeichnung des Vortrags, die Präsentation und weitere Materialien zum Workshop finden Sie im internen Bereich unserer Website unter dem Menüpunkt
Kontakt
Dr. Karin Becker
Telefon 069 27224-728
karin.becker@ transferagentur-hessen.de